Fachbereiche
Maschinisten
Der Maschinist ist in der Regel der Fahrer von Feuerwehrfahrzeugen, er bedient die Feuerlöschkreiselpumpe, sowie weitere eingebaute Aggregate und unterstützt die Mannschaft bei der Entnahme und Bedienung der Gerätschaften.
Außerdem sind viele unserer Maschinisten auch Drehleitermaschinisten oder Kranführer.
mehr Details
Aus diesem Grund muss ein Maschinist folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- bestandene Trupp-Mann Ausbildung
- bestandener Maschinisten Lehrgang
- regelmäßige Maschinisten Ausbildung/Übung
- Fahrerlaubnis der entsprechende Klasse
Der Maschinisten Lehrgang kann an einer der staatlichen Feuerwehr-Schulen, als auch auf Landkreisebene, absolviert werden. Die regelmäßige Maschinisten Ausbildung wird intern durchgeführt und beinhaltet folgende Bestandteile:
- theoretische Maschinisten Ausbildung
- Bedienung von Feuerlöschkreiselpumpe und anderer Aggregate
- Gerätekunde der feuerwehrtechnischer Beladung
- Fahren von Einsatzfahrzeugen
Maschinisten Ausbilder
Wolfgang Hampel
Tobias Heigl
Franz Rosenhammer
Stefan Bonschab
Bootsführer
Der Bootsführer muss unsere motorbetriebenen Boote, sowohl das Mehrzweckboot, als auch die Schlauchboote sicher führen können. Außerdem ist er für die Personen und Gerätschaften an Bord verantwortlich. Er ist der Kapitän des Bootes dem alle an Bord befindlichen Personen Folge zu leisten haben.
mehr Details
In der Regel fährt der Bootsführer das Boot selbst, kann aber einem Besatzungsmitglied die Aufgabe des Steuerns des Bootes übertragen (Steuermann). Des Weiteren benennt der Bootsführer ein Besatzungsmitglied zum Bootsmann der die Aufgaben hat, den Bootsführer bei Anlegemanövern zu unterstützen und das Boot fest zu machen. Während der Fahrt hat der Bootsmann die Aufgabe das Fahrwasser auf eventuelle Hindernisse (Treibgut) zu beobachten und den Bootsführer rechtzeitig zu warnen.
Aus diesem Grund muss ein Bootsführer folgende Vorraussetzungen erfüllen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- bestandene Trupp-Mann Ausbildung
- bestandene Sprechfunker Ausbildung
- bestandener Bootführer Lehrgang
- Freischwimmer
- Ausreichendes Hör-, Seh- und Farbunterscheidungsvermögen
- Kein Führerscheinentzug
- regelmäßige Bootsführer Ausbildung/Übung
Der Bootsführer Lehrgang kann an der staatlichen Feuerwehr-Schule in Regensburg absolviert werden.
Die regelmäßige Bootsführer Ausbildung/Übung wird intern durchgeführt und beinhaltet folgende theoretische und auch praktische Bestandteile, in der Regel Fahren auf der Donau:
- Aufgaben der Feuerwehr und Rechtsgrundlagen
- Gewässerkunde und Fahrtechnik
- Allgemeine Schiffskunde
- Motorkunde
- Knoten und Stiche
- Bestückung der Feuerwehrboote
- Wassern der Feuerwehrboote
- Fahrtechnik
- Ölwehr auf Gewässer
- Nachtausbildung
Zusätzlich zur Bootsführer – Ausbildung haben einige Bootsführer bei der freiwilligen Feuerwehr Bogen das UKW-Funkpatent für den Berufsschifffahrtsfunk der Donau.
Bootsführer Ausbilder
Robert Gruber
Simon Dotzler
Atemschutz
Der Atemschutzeinsatz innerhalb eines brennenden Gebäudes ist eine der gefährlichsten Aufgaben, die bei der Feuerwehr erfüllt werden müssen. Oftmals sind die Gefahren innerhalb eines verqualmten Gebäudes mangels Sichtmöglichkeit nicht unmittelbar zu erkennen.
mehr Details
Dennoch muss der Atemschutzgeräteträger mit diesen Gefahren umgehen und auch die notwendigen Rettungs- und Brandbekämpfungsmassnahmen durchführen können.
Aus diesem Grund muss ein Atemschutzgeräteträger folgende Vorraussetzungen erfüllen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- bestandene Tauglichkeitsuntersuchung (G26)
- bestandene Trupp-Mann Ausbildung
- bestandener Atemschutzgeräteträger Lehrgang
- regelmäßige Atemschutzgeräteträger Ausbildung/Übung
Der Atemschutzgeräteträger Lehrgang kann an einer der staatlichen Feuerwehr-Schulen, als auch auf Landkreisebene, absolviert werden. Die regelmäßige Atemschutzgeräteträger Ausbildung/Übung wird intern durchgeführt und beinhaltet mindestens folgende Bestandteile:
- jährliche Belastungsübung in einer Atemschutzübungsanlage
- theoretische Atemschutzgeräteträger Ausbildung
- Einsatzübung mindestens in Gruppenstärke
Atemschutz Ausbilder
Sebastian Moder
Tobias Kraus
Gefahrgut (CBRN)
Der Fachbereich CBRN (chemische, biologische, radiologische und nukleare Gefahren) ist spezialisiert auf den Schutz und die Bewältigung von Gefahrensituationen mit gefährlichen Stoffen. Unsere speziell ausgebildeten Einsatzkräfte arbeiten mit modernster Messtechnik, Schutzausrüstung und Dekontaminationsverfahren, um Risiken für Mensch, Umwelt und Sachwerte zu minimieren.
Wir sind Teil vom Gefahrgutzug des Landkreises Straubing-Bogen.
Kranführer
Auf unseren Fahrzeugen stehen uns 2 Teleskopkräne zur Verfügung. Die Kräne können vielfältig eingesetzt werden. Neben der Be- und Entladung unseres LKWs, sind uns mit den Kränen Bergungen oder Sicherungen von schweren Lasten möglich. Außerdem verwenden wir die Krantechnik auch z. B. für die Unterstützung der technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen.
Drohne
Im Fachbereich “Drohne” steht uns modernste Technik zur Verfügung. Mit hochauflösenden Kameras und Wärmebildtechnik ermöglicht die Drohneneinheit eine präzise Lageerkundung aus der Luft. Sie unterstützt bei der Suche nach vermissten Personen, bei der Brandbekämpfung, bei der Dokumentation von Schadenslagen und bei der Erkundung unzugänglicher Gebiete.